Trockenrisse

Trockenrisse
Trockenrisse,
 
beim Austrocknen des Bodens durch Schrumpfung entstehende Bodenspalten, besonders in Lehm, Ton, Mergel; von Millimeter- bis Metertiefe. Trockenrisse schließen sich zu netzartigen, oft polygonalen Gebilden zusammen. Wenn Trockenrisse nach Niederschlägen zugeschlämmt werden, entstehen Netzleisten, die an der Unterseite der später darüber abgelagerten Schicht als Rippen oder Wülste zu erkennen sind. Fossile Trockenrisse deuten auf Sedimentationsunterbrechungen mit zeitweiliger Trockenlegung hin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trockenrisse (Holz) — Trockenrisse im Holz entstehen bei Lagerung durch die Schrumpfung des Splintholzes. Beschreibung Da Holz von außen nach innen trocknet, schrumpft das Splintholz um den noch feuchten Kernholzbereich und wird rissig. Auch das Kernholz trägt beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Trockenriss — Trockenrisse im Klärschlamm Ein Trockenriss entsteht durch den Verlust von Flüssigkeit aus feuchtem Material, das an Volumen verliert und schrumpft. Das Phänomen tritt zum Beispiel beim Austrocknen von Böden und beim Trocknen von Holz oder Beton… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrumpfung (Boden) — Bei der Entwässerung eines Bodens, der durch Sedimentation im Wasser entstanden ist, tritt eine Volumenänderung auf, die als Schrumpfung bezeichnet wird. Besonders augenfällig wird die Schrumpfung bei Tonböden, Muddenböden und gelegentlich auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Lac du Salagou — Die „Ruffes“ des Lac du Salagou …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramischer Brunnenbau — Brunnen gehören zu den wichtigen archäologisch nachweisbaren Befunden in Siedlungen der Bandkeramischen Kultur. Im Brunnenbau manifestiert sich nicht nur der Wunsch nach hygienisch einwandfreiem und stets ausreichendem Trinkwasser, sondern er ist …   Deutsch Wikipedia

  • Adamantina-Formation — Die Adamantina Formation ist eine litostratigraphische Einheit (Formation) von Sedimentgesteinen aus der Oberkreide des südlichen Brasiliens. Sie gehört zur Bauru Gruppe, deren Sedimente sich im Bauru Becken, ein Teilabschnitt des Paraná Beckens …   Deutsch Wikipedia

  • Bletterbach — Der Bletterbach ist ein Bach in der Südtiroler Gemeinde Aldein. Er bildet am Fuß des Weißhorns die Bletterbachschlucht, die auch als „Grand Canyon Südtirols“ bezeichnet wird. Die Schlucht entstand vor ca. 15.000 Jahren in der Eiszeit. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Campylopus introflexus — Kaktusmoos Kaktusmoos (Campylopus introflexus) Systematik Unterklasse: Echte Laubmoose (Bryidae …   Deutsch Wikipedia

  • Dinosaurierfährten von Barkhausen — Die Dinosaurierfährten von Barkhausen sind ein Naturdenkmal in einem stillgelegten Steinbruch bei Barkhausen an der Hunte, einem Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Bad Essen im Landkreis Osnabrück. Auf den Schichtflächen des etwa 150 Mio.… …   Deutsch Wikipedia

  • Elephantopoides barkhausenensis — Die Dinosaurierfährten von Barkhausen sind ein Naturdenkmal in einem stillgelegten Steinbruch bei Barkhausen an der Hunte, einem Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Bad Essen im Landkreis Osnabrück. Auf den Schichtflächen des etwa 150 Mio.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”